RadKultur.jpg

 

 

PRESSEMITTEILUNG               November 2021

 

Fahrradfahren ist jetzt noch einfacher: Die Stadt Engen weiht RadSERVICE-Punkt ein

Radfahrerinnen und Radfahrer kommen in Engen ab sofort noch sicherer und flexibler ans Ziel: Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und dem Landkreis Konstanz hat die Stadt Engen einen RadSERVICE-Punkt am Bahnhof Engen installiert. Die RadSERVICE-Punkte sind die ideale Anlaufstelle für alle, deren Fahrrad unterwegs einen Boxenstopp braucht. Ob platter Reifen, lockere Schraube oder falsch eingestellter Sattel: An den RadSERVICE-Punkten sind kleine Mängel schnell und einfach behoben – und das kostenlos und rund um die Uhr.

 

 

An den Stationen befinden sich verschiedene Werkzeuge wie Inbusschlüssel, Schraubendreher & Co. Damit die Reparatur leicht von der Hand geht, ermöglicht eine Haltevorrichtung das Aufbocken des Rads. Die mit einem Manometer ausgestattete Luftpumpe für alle gängigen Ventile rundet das RadSERVICE-Angebot ab – mit ihr lässt sich auch der Reifendruck von Kinderwägen und Rollstühlen regulieren.

 

Weitere Informationen zum RadKULTUR-Programm im Landkreis Konstanz unter https://www.radkultur-bw.de/radkultur-vor-ort/landkreis-konstanz

 

 

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg macht sich stark für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad und der Radverkehr nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Um das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern, setzt sich die im Jahr 2012 vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gestartete Initiative RadKULTUR für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm, um den Spaß am Fahren zu fördern und die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen.

 

Weitere Informationen unter: www.radkultur-bw.de.